
Kollegium
Das Kollegium trägt die pädagogische Arbeit in der Einrichtung. Es trifft sich wöchentlich zur Teamkonferenz, bei der neben organisatorischen Dingen auch pädagogische Themen erarbeitet werden. Einzelne Kinderbeobachtungen werden regelmäßig ausgearbeitet und dem ganzen Team vorgestellt. Kooperation mit Therapeuten, die die Kinder außerhalb des Kindergartens betreuen, ist nach Absprache mit den Eltern wünschenswert. Jeder im Team hat die Möglichkeit, an Fortbildungsmaßnahmen teil zu nehmen, erhält dafür Freistellung und Kostenersatz. Jede Gruppe wird von einer Gruppenleiterin eigenständig geführt und von einer zweiten Fachkraft unterstützt. Praktikanten und Teilzeitkräfte decken den Bedarf an zusätzlichen Hilfen ab.
Neue Mitarbeiter sucht das Team gemeinsam aus. Die rechtlich-wirtschaftlichen Möglichkeiten werden gemeinsam mit dem Vorstand erörtert. Satzungsgemäß ist das Kollegium durch eine Erzieherin im Vorstand vertreten.
Leitung

Anne Lang
Jahrgang: 1960
Familie: zwei erwachsende Kinder
Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin mit Fachausbildung zur Waldorfkindergärtnerin, Heilpädagogische Zusatzausbildung, Ausbildung in der Qualitätssicherung im sozialen Bereich (GAB-Verfahren) Abschluss als Fachtherapeut für Psychotherapie (HPG) von 1995 bis 2008 als Gruppenleiterin und Kindergartenleiterin tätig Seit 2008 organisatorische und pädagogische Leitung der Einrichtung
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich laufen mit meiner Hündin Aila, pflege und reite ein Pferd, lese viel und bin am liebsten in meinem Garten.

Aila vom Wildforst – Kindergartenhund zur pädagogischen Arbeit
Jahrgang: 2010
Familie: ledig
Ausbildung: Aila ist eine Magyar Vizsla Hündin, quirrlig, freundlich, lieb und total verschmust. Sie liebt es mit den Kindern zu arbeiten, macht freudig „sitz“ – „platz“ und „komm mit“ und bleibt völlig gelassen, auch wenn zehn Kinder gleichzeitig zum Streicheln kommen. Aila wird von einer Hundetrainerin ausgebildet, die regelmäßig auch zu uns in den Kindergarten kommt um mit Hund und Kindern zu arbeiten. Das macht uns allen große Freude!
Schmetterlinge

Melissa Farinato
Jahrgang: 1997
Familie: ledig
Ausbildung: Ich habe das Anerkennungsjahr als Erzieherin in der Krippe bei Frau Packe gemacht und freue mich, nun bei den Schmetterlingen das Team dieser Einrichtung weiter zu unterstützen. Ich freue mich auf eine schöne, erlebnisreiche Zeit und auf gute Zusammenarbeit.
Freizeit: Tanzen, Singen und „Tante-Sein“.

Nadja Lenssen
Jahrgang: 1980
Familie: verheiratet, drei Kinder im Schulalter
Ausbildung: Ich bin staatlich anerkannte Waldorferzieherin. Meine Ausbildung habe ich in Stuttgart absolviert. In Schwetzingen arbeite ich seit 2016 – zuerst als Krankheitsvertretung, dann in Teilzeit. Mittlerweile wurde ich schon in allen Gruppen eingesetzt, auch im Wald. Das letzte Jahr war ich in Vollzeit bei den Zwergen. Nun freue ich mich wieder bei den Schmetterlingen zu sein.
Freizeit: Handwerken, Handarbeiten, Nähen, Lesen, meine Kinder, Natur, Draußen sein…
Schmetterlinge

Melissa Farinato
Jahrgang: 1997
Familie: ledig
Ausbildung: Ich habe das Anerkennungsjahr als Erzieherin in der Krippe bei Frau Packe gemacht und freue mich, nun bei den Schmetterlingen das Team dieser Einrichtung weiter zu unterstützen. Ich freue mich auf eine schöne, erlebnisreiche Zeit und auf gute Zusammenarbeit.
Freizeit: Tanzen, Singen und „Tante-Sein“.

Nadja Lenssen
Jahrgang: 1980
Familie: verheiratet, drei Kinder im Schulalter
Ausbildung: Ich bin staatlich anerkannte Waldorferzieherin. Meine Ausbildung habe ich in Stuttgart absolviert. In Schwetzingen arbeite ich seit 2016 – zuerst als Krankheitsvertretung, dann in Teilzeit. Mittlerweile wurde ich schon in allen Gruppen eingesetzt, auch im Wald. Das letzte Jahr war ich in Vollzeit bei den Zwergen. Nun freue ich mich wieder bei den Schmetterlingen zu sein.
Freizeit: Handwerken, Handarbeiten, Nähen, Lesen, meine Kinder, Natur, Draußen sein…
Gänseblümchen

Madalenja Klein
Jahrgang: 1996
Familie: ledig
Ausbildung: Ich habe 18 Monate FSJ in der Nachmittagsgruppe gemacht und war von September 2017 bis Juli 2020 als PIA-Praktikantin angestellt. Das bedeutet, dass ich berufsbegleitend die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert habe mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik, am Waldorfseminar in Stuttgart. Davor war ich in einem Hort, in einem integrativen Kindergarten, habe Praktikum in einem Verein für behinderte Frauen gemacht und bin im Contergannetzwerk Deutschland e.V. tätig gewesen. Nun freue ich mich als Gruppenleitung bei den Gänseblümchen auf die Herausforderung meiner neuen Aufgabe.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gern Reiten und fotografiere.

Leonie Dreher
Jahrgang: 1995
Familie: ledig
Ausbildung: Seit September 2020 mache ich meine PiA-Ausbildung an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Mannheim und bin drei Tage die Woche bei den Gänseblümchen. Nach meiner Schulzeit an der Freien Waldorfschule Engelberg habe ich Soziale Arbeit in Weingarten studiert und im Juli dieses Jahres abgeschlossen. Ich freue mich nun sehr auf die Zeit im Kindergarten und auf die vielen neuen Erfahrungen!
Freizeit: In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in der Natur, mache gerne Sport und spiele Klavier.

Theresa Hancke
Jahrgang: 1989
Familie: verheiratet, drei Kinder
Ausbildung: Ich habe die staatlich anerkannte Ausbildung 2020 abgeschlossen und war anschließend 5 Jahre bei der Stadt Mannheim tätig. Zwischen 2015 und 2019 habe ich dann drei Kinder bekommen und war deshalb Zuhause. Jetzt freue ich mich, dass ich seit Juni 2021 ein Teil des Waldorf Kindergartenteams bin.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich oft mit meinen Kindern in die Natur, lese viel, male, fotografiere, treffe mich mit Freunden und gehe tanzen.
Gänseblümchen

Madalenja Klein
Jahrgang: 1996
Familie: ledig
Ausbildung: Ich habe 18 Monate FSJ in der Nachmittagsgruppe gemacht und war von September 2017 bis Juli 2020 als PIA-Praktikantin angestellt. Das bedeutet, dass ich berufsbegleitend die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert habe mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik, am Waldorfseminar in Stuttgart. Davor war ich in einem Hort, in einem integrativen Kindergarten, habe Praktikum in einem Verein für behinderte Frauen gemacht und bin im Contergannetzwerk Deutschland e.V. tätig gewesen. Nun freue ich mich als Gruppenleitung bei den Gänseblümchen auf die Herausforderung meiner neuen Aufgabe.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gern Reiten und fotografiere.

Leonie Dreher
Jahrgang: 1995
Familie: ledig
Ausbildung: Seit September 2020 mache ich meine PiA-Ausbildung an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Mannheim und bin drei Tage die Woche bei den Gänseblümchen. Nach meiner Schulzeit an der Freien Waldorfschule Engelberg habe ich Soziale Arbeit in Weingarten studiert und im Juli dieses Jahres abgeschlossen. Ich freue mich nun sehr auf die Zeit im Kindergarten und auf die vielen neuen Erfahrungen!
Freizeit: In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in der Natur, mache gerne Sport und spiele Klavier.

Theresa Hancke
Jahrgang: 1989
Familie: verheiratet, drei Kinder
Ausbildung: Ich habe die staatlich anerkannte Ausbildung 2020 abgeschlossen und war anschließend 5 Jahre bei der Stadt Mannheim tätig. Zwischen 2015 und 2019 habe ich dann drei Kinder bekommen und war deshalb Zuhause. Jetzt freue ich mich, dass ich seit Juni 2021 ein Teil des Waldorf Kindergartenteams bin.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich oft mit meinen Kindern in die Natur, lese viel, male, fotografiere, treffe mich mit Freunden und gehe tanzen.
Sterne

Catia Sibio
Jahrgang: 1992
Familie: verheiratet, eine Tochter im Kindergarten
Ausbildung: ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und Waldorferzieherin.
Ich bin schon seit 2011 glücklich hier im Kindergarten und nun einige Jahre
als Gruppenleitung in der Sterngruppe tätig.
Hobbys: Singen, Zeit mit meiner Familie verbringen.

Anna Lanzara
Jahrgang: 1979
Familie: ledig
Ausbildung: Seit Februar 2010 arbeite ich im Waldorfkindergarten und seit dem 01.09.2011 bin ich als anerkannte pädagogische Fachkraft in der Einrichtung tätig. Zunächst war ich als Springkraft in allen Gruppen, inzwischen arbeite ich als feste Kraft bei den Sternen.
Freizeit: Mein Hobby ist Zeichnen

Lena Hardung
Jahrgang: 1984
Familie: Verheiratet, zwei Söhne im Kindergarten
Ausbildung: Ich bin gelernte Kauffrau im Einzelhandel und habe mich auf Grund meines Interesses an der Waldorfpädagogik und der Freude im Umgang mit Kindern dazu entschieden, eine Ausbildung zu machen.
Seit September bin ich in der 3-järhigen Praxis-Integrierten-Ausbildung (PIA) des Waldorfseminars Mannheim und absolviere meinen praktischen Teil in der Sterngruppe.
Freizeit: Ich mache Yoga, gehe gern in den Wald und erlebe dort Abenteuer mit meinen Kindern. Persönlichkeits-und Bewusstseinsentwicklung liegen mir sehr am Herzen.
Wichtel

Stefanie Packe
Jahrgang: 1966
Familie: Verheiratet, Sohn Lukas (1994)
Ausbildung: Nach der Ausbildung zur Arzthelferin und mehreren Berufsjahren in homöopathischen Arztpraxen 6 Jahre lang Betreuung von mehreren Kindern als Tagesmutter. Seit September 2002 als pädagogische Fachkraft im Freien Waldorfkindergarten Schwetzingen tätig. Berufsbegleitende 3-jährige Ausbildung zur Waldorferzieherin Berufsbegleitende 2-Jährige Ausbildung zur Kleinkindpädagogin am Waldorfkindergartenseminar Stuttgart Mit-Gründung und Aufbau der Wichtelgruppe im Freien Waldorfkindergarten im Jahr 2008, seitdem anerkannte Gruppenleitung.
Freizeit: Laufen, Lesen, Klarinette und Keyboard spielen.

Michelle Gerresheim
Jahrgang: 1999
Familie: ledig
Ausbildung: Ich bin in der letzten Phase meiner Ausbildung angekommen und darf nun mein Anerkennungsjahr bei Frau Packe in der Wichtelgruppe machen. Ich freue mich auf viele neue und aufregende Erlebnisse mit den Eltern und Kindern.
Freizeit: In meiner Freizeit bastle ich gern und verbringe meine Zeit mit meinem jüngeren Bruder (5J)
Zwergengruppe

Janine Daghrour
Jahrgang: 1991
Familie: verheiratet
Ausbildung: Von September 2011 bis Juli 2014 besuchte ich die Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria in Bruchsal. Dort habe ich den schulischen Teil meiner Erzieherausbildung abgeschlossen und meine Fachhochschulreife erworben. Von September 2014 bis Juli 2015 habe ich das Anerkennungsjahr bei Frau Packe in der Wichtelgruppe absolviert. Ich habe bei den Schmetterlingen und bei den Sternen gearbeitet und freue mich, nun wieder bei den Allerkleinsten die Gruppenleitung der Zwerge übernehmen zu können.
Freizeit: In meiner Freizeit lese ich gern und treffe mich mit Freunden.

Margarita Helmel
Jahrgang: 1980
Familie: Familie: Verheiratet, Sohn David und Tochter Regina
Ausbildung: Ich habe das Anerkennungsjahr zur Kinderpflegerin in der Krippe bei Frau Packe gemacht und im Jahr 2020 als Zweitkraft bei den Schmetterlingen ausgeholfen. Nun freue ich mich, dass ich wieder in die Krippe darf und bei den Zwergen mitarbeiten kann.
Freizeit: Sport, Kochen und mit meiner Familie am Rhein spazieren gehen.
Zwergengruppe

Janine Daghrour
Jahrgang: 1991
Familie: verheiratet
Ausbildung: Von September 2011 bis Juli 2014 besuchte ich die Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria in Bruchsal. Dort habe ich den schulischen Teil meiner Erzieherausbildung abgeschlossen und meine Fachhochschulreife erworben. Von September 2014 bis Juli 2015 habe ich das Anerkennungsjahr bei Frau Packe in der Wichtelgruppe absolviert. Ich habe bei den Schmetterlingen und bei den Sternen gearbeitet und freue mich, nun wieder bei den Allerkleinsten die Gruppenleitung der Zwerge übernehmen zu können.
Freizeit: In meiner Freizeit lese ich gern und treffe mich mit Freunden.

Margarita Helmel
Jahrgang: 1980
Familie: Familie: Verheiratet, Sohn David und Tochter Regina
Ausbildung: Ich habe das Anerkennungsjahr zur Kinderpflegerin in der Krippe bei Frau Packe gemacht und im Jahr 2020 als Zweitkraft bei den Schmetterlingen ausgeholfen. Nun freue ich mich, dass ich wieder in die Krippe darf und bei den Zwergen mitarbeiten kann.
Freizeit: Sport, Kochen und mit meiner Familie am Rhein spazieren gehen.
Waldgruppe

Sabine Valerius
Jahrgang: 1973
Familie: Mutter von drei heranwachsenden Mädchen, verheiratet.
Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin mit Waldorfausbildung, Mit viel Erfahrung im Kindergarten- und Hortbereich, seit März 2016 in der Waldgruppe, jetzt Gruppenleitung.

Chiara Appel Fernández
Jahrgang: 1997
Familie: ledig
Ausbildung: Nach dem Abitur habe ich nach ein wenig Ausprobierzeit eine Hotelfachausbildung absolviert. Dann habe ich den Entschluss gefasst in der Pädagogik, also einer ganz anderen Branche, Fuß zu fassen. Seit September 2021 mache ich die praxisintegrierte Waldorferzieherausbildung (PIA) an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Mannheim und arbeite im Rahmen dieser Ausbildung drei Mal die Woche in der Waldgruppe des Freien Waldorfkindergarten Schwetzingen.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gerne neue Orte entdecken, bin viel in der Natur unterwegs, mache Yoga, koche und tanze gern.

Mandy Downey
Jahrgang: 1964
Familie: drei erwachsene Kinder
Ausbildung: Ich habe bereits in anderen Kindergärten Erfahrungen gearbeitet, habe ehrenamtlich in Schulen mitgeholfen und Auslandserfahrung gesammelt. Seit September 2022 bin ich in der Waldgruppe.
Freizeit: In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in der Natur, gehe wandern und schwimmen. Ich fotografiere, reise und tanze sehr gern.
Wiesengruppe

Karin Merklein
Jahrgang: 1994
Familie: ledig
Ausbildung: In Kassel habe ich zwei Jahre das Rudolf-Steiner-Institut besucht und dort die staatlich anerkannte Waldorferzieherausbildung gemacht. Danach habe ich mein Anerkennungsjahr bei den Schmetterlingen gemacht und für ein weiteres Jahr die Gruppe geführt. Nun freue ich mich auf die neue Herausforderung mit den Kindern auf der Wiese zu sein.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gern wandern und bastle viel.

Laura Schneck
Jahrgang: 1994
Familie: ledig
Ausbildung: Den schulischen Teil meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe ich in Dortmund absolviert. Abgeschlossen habe ich meine Ausbildung durch mein anschließendes Anerkennungsjahr in der Waldgruppe bei Frau Valerius. Das ganzjährige draußen sein, das Wechselspiel der verschiedenen Jahreszeiten, sowie die Entwicklung der Kinder in diesem speziellen Erlebnisraum haben mich besonders beeindruckt. Nachdem ich wechselnde Kindergruppen im Alter von 2 – 7 Jahren, sowie 8 – 13 Jahren betreut habe, freue ich mich nun ganz besonders ein Teil der neuen Wiesengruppe zu werden.
Hobbys: Am liebsten verbringe ich meine Zeit an der frischen Luft beim Wandern, an einem schönen See oder mit einem guten Buch in der Hängematte
Wiesengruppe

Karin Merklein
Jahrgang: 1994
Familie: ledig
Ausbildung: In Kassel habe ich zwei Jahre das Rudolf-Steiner-Institut besucht und dort die staatlich anerkannte Waldorferzieherausbildung gemacht. Danach habe ich mein Anerkennungsjahr bei den Schmetterlingen gemacht und für ein weiteres Jahr die Gruppe geführt. Nun freue ich mich auf die neue Herausforderung mit den Kindern auf der Wiese zu sein.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gern wandern und bastle viel.

Laura Schneck
Jahrgang: 1994
Familie: ledig
Ausbildung: Den schulischen Teil meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe ich in Dortmund absolviert. Abgeschlossen habe ich meine Ausbildung durch mein anschließendes Anerkennungsjahr in der Waldgruppe bei Frau Valerius. Das ganzjährige draußen sein, das Wechselspiel der verschiedenen Jahreszeiten, sowie die Entwicklung der Kinder in diesem speziellen Erlebnisraum haben mich besonders beeindruckt. Nachdem ich wechselnde Kindergruppen im Alter von 2 – 7 Jahren, sowie 8 – 13 Jahren betreut habe, freue ich mich nun ganz besonders ein Teil der neuen Wiesengruppe zu werden.
Hobbys: Am liebsten verbringe ich meine Zeit an der frischen Luft beim Wandern, an einem schönen See oder mit einem guten Buch in der Hängematte
Verwaltung

Stefanie Boos-Hettinger
Familie: drei erwachsene Kinder
Ausbildung: Industriekauffrau mit Allround-Kenntnissen im kaufmännischen Bereich. Die Bereiche Buchhaltung und alles was mit Verwaltung und Organisation zu tun hat, sind meine – berufliche – Welt.
Freizeit: Ich habe viel Spaß mit meiner Hündin Maja, die immer dabei ist, wenn ich mit der Kamera in der Natur unterwegs bin. Außerdem unterstütze ich meine Tochter bei ihren Pferden.