Das Konzept der Naturgruppen
Die Waldgruppe
Glaube mir, ich habe es erfahren,
du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern;
Bäume und Steine werden dich lehren,
was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.
Bernhard v. Clairvaux (um1091)
Beschreibung und Ausrichtung
Die Waldgruppe ist eine Kindergartengruppe, in der bis zu 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.
Zwei pädagogische Fachkräfte verbringen mit den Kindern den Vormittag im Wald. Unterstützt werden sie von einer Praktikantin im freiwilligen Sozialen Jahr.
Alle Kolleginnen besuchen die angebotenen Regionaltagungen der Vereinigung der Waldorfkindergärten Baden-Württembergs und verpflichten sich in ihrem Arbeitsvertrag, sich regelmäßig fort- und weiter zu bilden, vor allem in den Bereichen der Waldorfpädagogik und Erlebnispädagogik im Elementarbereich.
Das Gelände für die Gruppe liegt im Oftersheimer Wald, hinter dem Friedhof. Der Wald ist der „Spielplatz“. Der auf dem Waldgelände stehenden Bauwagen dient während dem Tagesablauf als Aufenthaltsraum und beherbergt viele Utensilien und Materialien. Der „häusliche Wagen“ wird außerdem besonders für die nassen und kalten Tage als Wetterschutz gebraucht. Im Bauwagen befindet sich eine Rindenmulchtoilette, zwei Gaskochplatten, eine Spüle, Tisch und Bänke, eine Heizung, Garderobe und viel Lagerraum in Regalen und Schränken.
Der Aufenthalt im Wald schafft ein Gegengewicht zu unserer hektischen und lauten Alltagsumwelt, die Geräusche im Wald, die Stille und der weite Raum lassen die Kinder in Verbindung zur Natur treten. Das direkte Erleben und der Umgang mit der Umwelt ermöglicht den Kindern, sich selbst intensiv zu erleben, die eigenen Fähigkeiten auszubilden, aber auch Grenzen zu erfahren und diese Schritt für Schritt erweitern. Zum einen bietet der Wald den Kindern die Möglichkeit in Ruhe und Gelassenheit ihren Vormittag zu verbringen, zum anderen trägt der Wald ebenso dem unendlichen Bewegungsdrang der Kinder Rechnung.
Diese Erfahrungen wirken sich in hohem Maße auf das Wohlbefinden und das innere Gleichgewicht der Kinder aus und sind die beste Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung, die der Schnelligkeit der Zeit mit Selbstbewusstsein begegnen kann.
Ebenso wird durch den Aufenthalt in der freien Natur die Möglichkeit der Ausbildung des Sinnes für das Schöne und Einzigartige in der Natur geschärft; die Kinder entdecken täglich die Ästhetik von Pflanzen- und Tierwelt, von Wetterphänomenen oder erfreuen sich an einem im Sonnenlicht glitzernden Tautropfen.
Durch das Beobachten und Erfahren der Natur eignen sich die Kinder ein vielfältiges Wissen an, sie können beispielsweise Pflanzen in der Jahreszeitenfolge erleben und wissen über ihre Verwendung Bescheid.
Aufgrund der Tatsache dass niemals zwei absolut identische Dinge in der Natur existieren (jeder Stock, jedes Blatt ist singulär) schult sowohl das Spielen als auch das Werken mit Naturmaterialien in hohem Maße die Kreativität der Kinder und fördert so ihre Problemlösekompetenzen.
Die Kinder entwickeln ihre sozialen Kompetenzen, ebenso wie ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten im schaffenden Spiel und Tun. Sie erleben die Kraft von gemeinsamen Ritualen, lernen bei der täglichen Essenszubereitung und dem gemeinsamen Mahl Rücksichtnahme und Geduld und unterstützen sich gegenseitig.
Waldkinder in der Natur
Jeder Tag ein besonderer Tag, im Einklang mit der Natur, im gesunden Rhythmus leben…
Waldgruppe

Sabine Valerius
Jahrgang: 1973
Familie: Mutter von drei heranwachsenden Mädchen, verheiratet.
Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin mit Waldorfausbildung, Mit viel Erfahrung im Kindergarten- und Hortbereich, seit März 2016 in der Waldgruppe, jetzt Gruppenleitung.

Chiara Appel Fernández
Jahrgang: 1997
Familie: ledig
Ausbildung: Nach dem Abitur habe ich nach ein wenig Ausprobierzeit eine Hotelfachausbildung absolviert. Dann habe ich den Entschluss gefasst in der Pädagogik, also einer ganz anderen Branche, Fuß zu fassen. Seit September 2021 mache ich die praxisintegrierte Waldorferzieherausbildung (PIA) an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Mannheim und arbeite im Rahmen dieser Ausbildung drei Mal die Woche in der Waldgruppe des Freien Waldorfkindergarten Schwetzingen.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gerne neue Orte entdecken, bin viel in der Natur unterwegs, mache Yoga, koche und tanze gern.

Mandy Downey
Jahrgang: 1964
Familie: drei erwachsene Kinder
Ausbildung: Ich habe bereits in anderen Kindergärten Erfahrungen gearbeitet, habe ehrenamtlich in Schulen mitgeholfen und Auslandserfahrung gesammelt. Seit September 2022 bin ich in der Waldgruppe.
Freizeit: In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in der Natur, gehe wandern und schwimmen. Ich fotografiere, reise und tanze sehr gern.
Die Wiesengruppe
Spielen, schaffen und fröhlich sein auf der neuen Wiese und im kleinen Wäldchen.
Wir sind voller Vorfreude darüber, dass im September 2020 unsere neue Wiesengruppe eröffnet wird.
Hier werden bis zu 20 Kinder die Möglichkeit haben, das ganze Jahr über in und mit der Natur zu verbringen.
In der letzten Zeit waren viele fleißige Helfer auf dem Grundstück, sowie im angrenzenden Wäldchen am Schaffen, Roden und Gestalten des neuen Geländes. Dank der tatkräftigen Unterstützung hat sich schon viel auf dem Gelände getan. So wurden im Wäldchen verschiedene Plätzchen eingerichtet, Totholzhecken als optische Abgrenzung gebaut, Bäume und Pflanzen gesetzt, ein Schiff als Spielhäuschen gebaut und schon einiges gesät und gepflanzt.
Für die Ruhezeit wollen wir als nächstes eine Jurte bauen, in der wir auch in den Wintermonaten geschützt ausruhen können.
Als Schutzhütte haben wir einen Bauwagen auf unserem Gelände aufgestellt, der uns sowohl als Unterschlupf bei schlechtem Wetter dient, als auch als Materiallager.
Die Kinder haben hier genug Platz und die Möglichkeit, sich auf einem großen Gelände nach Herzenslust zu bewegen, zu klettern und zu spielen. Auch ein Häuschen mit drei Komposttoiletten wird noch errichtet. Es bleibt noch viel zu tun, aber wir haben alle große Freude daran!
Wiesengruppe

Karin Merklein
Jahrgang: 1994
Familie: ledig
Ausbildung: In Kassel habe ich zwei Jahre das Rudolf-Steiner-Institut besucht und dort die staatlich anerkannte Waldorferzieherausbildung gemacht. Danach habe ich mein Anerkennungsjahr bei den Schmetterlingen gemacht und für ein weiteres Jahr die Gruppe geführt. Nun freue ich mich auf die neue Herausforderung mit den Kindern auf der Wiese zu sein.
Freizeit: In meiner Freizeit gehe ich gern wandern und bastle viel.

Laura Schneck
Jahrgang: 1994
Familie: ledig
Ausbildung: Den schulischen Teil meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe ich in Dortmund absolviert. Abgeschlossen habe ich meine Ausbildung durch mein anschließendes Anerkennungsjahr in der Waldgruppe bei Frau Valerius. Das ganzjährige draußen sein, das Wechselspiel der verschiedenen Jahreszeiten, sowie die Entwicklung der Kinder in diesem speziellen Erlebnisraum haben mich besonders beeindruckt. Nachdem ich wechselnde Kindergruppen im Alter von 2 – 7 Jahren, sowie 8 – 13 Jahren betreut habe, freue ich mich nun ganz besonders ein Teil der neuen Wiesengruppe zu werden.
Hobbys: Am liebsten verbringe ich meine Zeit an der frischen Luft beim Wandern, an einem schönen See oder mit einem guten Buch in der Hängematte