„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisses des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen.“
Rudolf Steiner
Offene Stellen
mit Freude & Sinn mit Kindern arbeiten
Interesse? Sie möchten mehr über das erfahren, was wir tun und bewirken?
In unserer Einrichtung betreuen wir 115 Kinder in sieben Gruppen von einem bis sechs Jahren.
Mehr über uns und unsere Arbeit kann man unter Hintergrund und Konzeption erfahren.
Wir FREUEN uns auf Ihre Bewerbung / Anruf.
Das Allerwichtigste für ErzieherInnen sind gute Kenntnisse in der Biographiearbeit!
Biographiearbeit im Lebenshaus / Ein Interview von Dr. med Susanne Hofmeister mit unserer Leiterin Anne Lang

Seit mehr als 30 Jahren leitet Anne Lang den Waldorfkindergarten Schwetzingen. Gemeinsam mit Dr. Hofmeister entstanden die „ImPäd Filme“ – kurze Impulsbeiträgen zu Themen des 1. Jahrsiebts.
Anne Lang berichtet in diesem Interview mit Dr. med. Susanne Hofmeister unter anderem von der Wichtigkeit der Biographiearbeit im Lebenshaus für ErzieherInnen.
Impäd 23 – Thema „Wenn Kinder Eltern dominieren“
Wir wollen das Beste für unsere Kinder. Gleichzeitig sind wir unsicher, was das Beste für unsere Kinder ist. Wer kann das wissen? Es ist sehr naheliegend, dass wir als Eltern denken: Unsere Kinder wissen das am besten. Doch wann geben wir als Eltern die Zügel aus der Hand und welche Folgen hat das für die Gegenwart und die Zukunft des Kindes und seiner sozialen Umgebung? Wir sprechen über altersgemäße Verantwortung und Grenzen.
Die Natur erleben und erfahren.


Die Wald- und die Wiesengruppe haben ein naturnahes, waldorfpädagogisches Konzept: Vormittage werden zu jedem Zeitpunkt des Jahres und bei jeder Witterung im Freien verbracht. Zusätzlich zu den facettenreichen Möglichkeiten, welche die Natur bietet, ergänzen die Elemente der Waldorfpädagogik diesen frühkindlichen Erfahrungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsraum. Den Kindern soll durch die naturgegebenen Elemente im Wald und auf der Wiese ermöglicht werden, ihre individuellen ganzheitlichen Naturerfahrungen zu machen. Innerhalb dieses geschützten, tragenden Rahmens können sie sich ebenso frei und selbstbestimmt bewegen, spielen, die Natur selbstwirksam mit all ihren Sinnen erleben, wie sich gemäß ihrer kindlichen Entwicklung ausleben. Jedes Kind kann sich damit ein starkes Fundament für sein weiteres Leben aufbauen.